Innovatives Info & Leitsystem NLW

Das Projekt wird im Rahmen des EU-Programmes ländliche Entwicklung 2014- 2020 gefördert.

Ausgangslage:

Die Nutzung von Naturräumen führt zu Nutzungs- und Interessenskonflikten

Besonders der Sommer 2020 und Winter 2020/21 haben - verstärkt z.T. durch die Corona Pandemie - gezeigt, dass die Anzahl der Menschen, die alternative Angebote zum Schifahren bzw. zum Baden suchen und die es in die Berge zieht, enorm zugenommen hat.
Diese vielfältigen Freizeitnutzungen des Naturraumes, haben jedoch auch Nutzungskonflikte in mehrfacher Hinsicht verstärkt.

  • Durch teilweise gemeinsame Nutzung von Wegen oder Teilbereichen derselben, kommt es immer wieder zu herausfordernden Begegnungen von WandererInnen und BikerInnen.
  • Nicht zuletzt die starke Zunahme an E-BikefahrerInnen hat dazu geführt, dass der Radius von BikerInnen ein größerer geworden ist und dies ebenso zu Nutzungskonflikten mit WegebesitzerInnen und zu Problemen in Jagd- und Wildeinstandsgebieten beiträgt. 
  • Im Winter erfreuen sich das Schneeschuhwandern und das Skitourengehen steigender Beliebtheit und hat dies ebenfalls zu Nutzungs- und Interessenskonflikten zwischen den Bedürfnissen der FreizeitsportlerInnen und jenen der Grund- und WegbesitzerInnen sowie der Jägerschaft bzw. der Land- und Forstwirtschaft geführt.

 

Um dieser Problematik rechtzeitig zu begegnen, wurden - unter Beiziehung aller Beteiligten (siehe oben), im vorangehenden Projekt.

„Naturforum 4.0 - Lebensräume gestalten“
…… konstruktive Lösungen und Strukturierungen erarbeitet, damit Konfliktpotenziale für die Zukunft vermieden werden können.

Die nachhaltige Sicherung der Ressource Natur war und ist in diesem Zusammenhang ein gemeinsames Anliegen von Land- und Forstwirtschaft, Grundbesitzern und Freizeitwirtschaft.

Hierzu war es erforderlich, Aushandlungsprozesse einzuleiten, Konsens zu finden und damit Tourismus, Freizeitgestaltung und Land- und Forstwirtschaft gleichermaßen zu ermöglichen. Dabei war es notwendig, Lebensräume in weitere Nutzungsräume zu untergliedern und einerseits Nutzungsräume für den Freizeitbereich klar zu definieren, aber auch Schutzzonen einzurichten.

Geplante Umsetzungsmaßnahmen

Ziele und Wirkung:

Schaffung einer einheitlichen Datenbank mit differenzierten Wegetypen (Sommer und Winter) für die Region NLW - Nassfeld-Pressegger See / Lesachtal / Weißensee inkl. Darstellung des grenzüberschreitenden Bereichs bzw. Drautal. Es soll erweiterbar auf das gesamt HEUROPEN Gebietes sein.

  • Einheitliche Wege-Datenbank für die Lebensräume mit allen für Wege und Routen relevanten Daten.
  • Basis für die Produktion von Wander-/Bike-/Winterkarten & lnfopoints bzw. Integration in digitale Wege-Plattformen etc.

 

Entwicklung Projekt CD für Karten und lnfopoints (unter Berücksichtigung bestehender Cl's der NLW)

  • Erstellung eines einheitlichen CD's für o.a. Anwendungen inkl. CD-Handbuch

 

Analoges Kartenmaterial für verschiedene Zielgruppen

  • Produktion von Karten (Booklets) für die Lebensräumer der NLW

 

Entwicklung & Installation von innovativen lnfopoints zur Wegeinfrastruktur im Dorf sowie lnfopoints „Hike & Bike"

  • An neuralgischen / zentralen Punkten im Dorf entstehen innovative lnfopoints mit wichtigen Informationen in analoger und digitaler Form (offene, geschlossene Wege etc.).
  • Lösungsansatz zur Darstellung der geöffneten Infrastrukturen auf dem lnfopoint.

Aktivitäten:

  • Auf Basis der im Naturforum 4.0 erarbeiteten Wegegraphen für alle Wegetypen, wird eine digitale Datenbank erstellt. Dies für alle Lebensräume, mit grenzüberschreitender Betrachtung bis Italien (FJV - vorwiegend HEurOpen-Gebiet), bzw. bis ins Drautal
  • Einheitliches Kartendesign (kartografische Darstellung)
  • Designvorlagen
  • Textvorlagen (Auf Basis der Erkenntnisse von Naturforum 4.0)
    Themen - Kartenmaterial für verschiedene Zielgruppen
    Auf Basis der digitalen Datenbank - Erstellung von einheitlichen Themen-Wegekarten für alle Lebensräume, mit grenzüberschreitender Betrachtung bis Italien (FJV), bzw. bis ins Drautal. Produzierbar je Lebensraum aber auch als Gesamtkarte
  • Digitale Innovation - Schnittstelle & Darstellung der geöffneten/ geschlossenen Infrastrukturen Es gilt innovative und übersichtliche lnfopoints im Dorf zu gestalten die folgende Informationen enthalten: Karten mit Übersicht zur Wegeinfrastruktur (ab lnfopoint), mit Integration von digitalen Infoelementen, Infos zu Verhaltensregeln, Schutz-/Ruhezonen, Mobilität .

 

Zielgruppen: 
Einheimische Bevölkerung

  • hier insbesondere Grundstückseigentümer, Jäger, Naturliebhaber, Sportbegeisterte Gäste

 

Projektmodule:

WP 1: Konzeption und Erstellung einer digitalen Wege- Datenbank
WP 2: Entwicklung Projekt CD für Karten und Infopoints
WP 3: Analoges Kartenmaterial für verschiedene Zielgruppen
WP 4: Entwicklung & Installation von innovativen Infopoints