österreichisches umweltzeichen

für die NLW 
erstes green event in der region

NASSFELD MOUNTAIN WINTERKONZERT ALS „GREEN EVENT“

Green Events sind das beste Beispiel dafür, dass ein zukunftsfähiger Lebensstil nicht Genussverzicht bedeuten muss, sondern einen qualitativen Mehrwert hat. Diesen Beweis tritt die Region an, die vom österr. Umweltministerium und dem Klimafonds, als „Nachhaltigste Region Österreichs“, geadelt wurde. Beim Nassfeld Mountain Winterkonzert am 10. Dezember 2022, wird nachhaltiges Vorgehen groß geschrieben und das erste Green Event in der Region NLW durchgeführt.

green events

österreichisches Umweltzeichen

Wie wird eine Veranstaltung zum Green Event? Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs muss ein Event in den folgenden Bereichen bestimmte Vorgaben erfüllen: Angebote zu umweltverträglicher Anreise, Mobilität vor Ort und CO2 Reduktion, umweltfreundliche Unterkünfte, das Catering, umweltfreundliche Beschaffung, Material- und Abfallmanagement, soziale Aspekte und Kommunikation sowie Eventtechnik. Natürlich wird auch der Veranstaltungsort miteinbezogen. Außerdem werden Besonderheiten honoriert wie beispielsweise die ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln im Speisenangebot, spezielle Angebote für Angehörige oder Personen mit Behinderung. Auch das durchführende Unternehmen selbst muss seine Kompetenz in nachhaltiger Büroführung belegen.

Unser selbstverständnis

Nachhaltigkeit in der NLW

Die primär tourismusgeprägten Lebensräume, Nassfeld – Pressegger See - Lesachtal - Weissensee, sind der Inbegriff eines guten Lebensgefühls zwischen Bergen und Seen im alpinen Süden. Im Sommer wie im Winter erlebbar in Naturräumen, die sich über die österreichischen Staatsgrenzen hinaus erstrecken.

Nachhaltig leben, denken und handeln ist kein Projekt, es ist „Haltung“, „Wertschätzung für die Mitwelt und Umwelt“ sowie „Verantwortung für jüngere Generationen – im Sinne der Enkeltauglichkeit“. Wir schaffen eine „Welt des guten Lebens“. Die NLW verpflichtet sich dabei in ihrem direkten Einflussbereich Ressourcen schonend zu nutzen, energieeffizient zu arbeiten, beim Einkauf auf Regionalität zu achten, regionale Betriebe zu fördern, alternative Mobilitätsformen heranzuziehen und diese Leitlinien an die Kunden/Lebensräume/Veranstaltungen weiterzugeben.

Unsere vision

Mit der Forcierung einer regionalen Kreislaufwirtschaft und Ernährungssouveränität, der Reduktion der Treibhausgasemissionen, einer beispielgebenden Energieeffizienz oder dem Ausbau einer bedarfsgerechten, nachhaltigen Mobilität sowie einer bewussten Weiterentwicklung der Region, dienen wir primär den Menschen in den Tälern und sichern deren Existenz.

Durch die Hebung der Lebens- und Freizeitqualität der Einheimischen, profitieren automatisch auch die Menschen die für entspannende Momente in die Region kommen und sich erholen möchten. Die Zufriedenheit der Bevölkerung hebt die Willkommens- und Begegnungskultur im Dialog mit den Gästen.

 

Unsere ziele

Mit 29 partnerschaftlich kooperierenden Institutionen wie z.B. „KEM“-Klima-Energie-Modellregion, Gemeinden, Tourismusorganisationen, Verein energie:autark, diverse Unternehmen, darunter Bergbahnen, Abfallwirtschaftsverband, sowie der Fachhochschule Kärnten, wurden umfangreiche Ziele zu folgenden Themen gemeinsam festgelegt:

 

  • Energieeffizienz / Energiegemeinschaften
    100 % Stromverbrauch aus erneuerbarer Energie, Gründung einer Erzeuger-/Abnehmerorganisation, Energie-Ressourcen-Audits für Betriebe -Energieeffizienz steigern und Kosten sparen, Green Finance / alternative Finanzierungen, Gründung von Energiegemeinschaften, Erhalt der hohen Lebensqualität und der Naturräume in den Tälern
  • Mobilität
    Treibhausgas-Emissionen um 55 % senken, Erhöhung der Anreise mit ÖFIS auf 10 %, Verbesserung Mobilität in der Region (Bedarfsverkehr, Ski-/Rad-Wanderbus, Rufbus,..), Ausweitung E-Car Sharing, E-Bike Verleih „Überall ausleihen/abgeben“, Ausbau der Mobilitätszentrale
  • Regionaler Genuss / Ernährungssouveränität
    282 zertifizierte Betriebe in der Region, 30%ige, Zunahme der Bio-Mitgliedsbetriebe, 4 regionale „Marktplätze des guten Geschmacks“, 50%ige Zunahme der Slow Food Travel -Betriebe, 30 % fleischlose Gerichte auf den Speisekarten, Qualitäts- und Herkunftssicherung forcieren, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Regionale Vertriebsstellen in Betrieben einrichten, 10 Market Gardens (Gemüse-, Kräuter-, Streuobstwiesen anlegen, Aufbau „Erste Slow Food Akademie der Alpen“
  • Nachhaltige Erlebnisse /  Genusstouren
    E-Genusstouren für Einheimische und Gäste, Ausbildung Natur- u. Genussbotschafter:innen, Österr. Umweltzeichen für Destination, Kriterien „Umweltzeichen für Genusstouren“, Digitales Monitoringsystem für die Region
  • Abfallvermeidung / „Zero Waste“
    29 Abfall-Trennsysteme in Schulen, Abfallkonzept f. Veranstaltungen / Gemeinden, Bildungsprojekte in Volks- / Mittelschulen, Produktion „Qualitätskompost“, Verteilung Bio-Kreislaufsackerln, Geschirrmobil für die Region
  • Nachhaltige Veranstaltungen „Green Events“
    Organisation Anreise, Optimierung Energieeffizienz (Ökostrom ….), Ressourcenschonung (Geschirr, Gebinde, ….), Abfallvermeidung, Regionale Produkte, Regionale Dienstleister, Veranstaltungsgelände barrierefrei

Ansprechpartner in der NLW

Kontakt

Sonja Kucher
NLW Tourismus Marketing GmbH
Kaufmännische Verwaltung | Wirtschaftspartnerschaften | Marktmanagement Italien

Wulfeniaplatz 1
9620
Hermagor
Kontakt speichern

Kontakt

Gerald Kroschel, BA MA
NLW Tourismus Marketing GmbH
PR | Social Media | Content Management

Wulfeniaplatz 1
9620
Hermagor
Kontakt speichern

Kontakt

Ivonne Groinig, MA
NLW Tourismus Marketing GmbH
Online-Marketing | Digitale Services

Wulfeniaplatz 1
9620
Hermagor
Kontakt speichern

Ansprechpartner green event